Neu-Isenburg, 6. Februar 2025

Die aktuelle Schwäche der deutschen Wirtschaft spiegelt sich auch in den Ausgaben der Unternehmen für Geschäftsreisen wider: 2024 sanken diese im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Das zeigt die Auswertung der über den Corporate-Payment-Experten AirPlus abgewickelten Transaktionen für Flugtickets („AirPlus Business Travel Index“).

In den europäischen Kernmärkten von AirPlus (Belgien, Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Schweiz) investierten die Unternehmen im Durchschnitt 1,3 Prozent mehr in Dienstreisen. Während Deutschland in dieser Gruppe die rote Laterne hielt, entwickelten sich die Schweiz und besonders die Niederlande stark mit einem Plus von 4,9 beziehungsweise 8,1 Prozent.

Weniger Reisen, aber nicht weniger Komfort

Besonders interessant: Auch wenn die Deutschen weniger reisten, verzichteten sie dafür nicht auf Komfort, um Geld zu sparen. Der Anteil der Business-Class-Tickets legte gegenüber 2023 leicht zu von 14,1 auf 14,4 Prozent, während anteilig weniger Tickets für die Economy Class gekauft wurden (83,8 vs. 84,3 Prozent). Allerdings: Mit 3623 Euro war ein durchschnittliches Ticket in der Business Class rund 40 Euro günstiger als noch im Vorjahr.

Oktoberfest, Fußball-Europameisterschaft, Olympia: Großevents sind keine Geschäftsreisemagneten mehr

Auch zeigte sich 2024, dass Großevents wie das Oktoberfest, die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und die Olympischen Spiele in Paris keine Treiber mehr für Dienstreisen waren. Während dieser Veranstaltungen wurden Flüge zum Zielort aus den AirPlus-Kernmärkten jeweils seltener gebucht als im Jahresmittel, wie die genauen Werte im Folgenden belegen:

  • Oktoberfest: -9 Prozent. 2022 stand hier noch ein Plus von 50 Prozent zu Buche.
  • Fußball-EM: -11 Prozent
  • Olympische Sommerspiele: -46 Prozent

Die möglichen Gründe: Hotelzimmer und Flugtickets sind während solcher Veranstaltungen ein rares und teures Gut, außerdem erschweren Compliance-Richtlinien es Firmen zunehmend, Kunden oder Partner zu hochpreisigen Events einzuladen.

Weitere Trends im Überblick

Im AirPlus Business Travel Index bestätigt AirPlus weitere Reisegewohnheiten und Trends der vergangenen Jahre, die auch 2025 noch eine wichtige Rolle spielen dürften.

1. Wochenendflüge werden beliebter

16 Prozent der Geschäftsreisen hierzulande starteten an einem Samstag oder Sonntag (2023: 15,6 Prozent). Die Gewohnheit, eine private mit einer geschäftlichen Reise zu kombinieren (auch bekannt als „Bleisure“), ist eine mögliche Erklärung für den Trend. Eine weitere: Reisende planten aufgrund von Streiks, Verspätungen und Absagen vorsichtshalber Zeitpuffer ein.

2. Nachhaltiges Reisen: Weniger Inlandsflüge und Ein-Tages-Trips

Viele Unternehmen haben inzwischen Maßnahmen für nachhaltigere Geschäftsreisen in ihren Reiserichtlinien verankert. Insofern wenig überraschend, dass die Anteile der Inlandsflüge und der Ein-Tages-Trips weiter sanken (von 35,9 auf 35,7 bzw. von 7,3 auf 6,9 Prozent). Die durchschnittliche Dauer einer Geschäftsreise blieb mit 5,8 Tagen stabil.

3. Mehr Planungssicherheit

Die Vorausbuchungsfrist stieg von durchschnittlich 26,3 auf 28,6 Tage. Es ist wahrscheinlich, dass die Firmen so für Planungssicherheit sorgen und sich frühzeitig günstige Tarife sichern wollten.

4. Kaum Änderungen bei den Top-Zielen

Die Favoriten von 2023 waren auch 2024 wieder stark gefragt, lediglich innerhalb Europas gab es eine kleine Verschiebung:

Top-Ziele Interkontinental:

20242023
USAUSA
ChinaChina
IndienIndien
JapanJapan
VAEVAE

Top-Ziele Kontinental:

20242023
GroßbritannienGroßbritannien
SpanienSpanien
ÖsterreichFrankreich
FrankreichÖsterreich
ItalienItalien

Der AirPlus Business Travel Index betrachtet die europäischen Kernmärkte von AirPlus: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien Italien, Niederlande, Österreich und Schweiz.


Über AirPlus International:

AirPlus International ist ein führender internationaler Anbieter von Lösungen im Bereich Corporate Payment. 55.000 Firmenkunden setzen bei der Bezahlung und Auswertung ihrer Geschäftsreisen und weiterer Einkaufsleistungen auf AirPlus. Unter der Marke AirPlus International werden die Produkte und Dienstleistungen weltweit vertrieben. AirPlus ist Issuer der Card Schemes UATP und Mastercard. Der AirPlus Company Account ist das erfolgreichste Abrechnungskonto innerhalb des UATP. Weitere Informationen auf www.airplus.com .

Land & Sprache

Land und Sprache wählen

Europa

Bulgarien
Dänemark
Estland
Finnland
Frankreich
Irland
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Norwegen
Österreich
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Vereinigtes Königreich

Süd- und Nordamerika

Argentienien
Brasilien
Guatemala
Kanada
Kolumbien
Mexiko
Panama
Vereinigte Staaten

Asia Pacific

Australien
Hong Kong (China)
Indien
Indonesien
Neuseeland
Philippinen
Singapur
Südkorea
Thailand

Naher und Mittlerer Osten

Afrika

Südafrika