board icn-card check facebook globe linkedin links links1 login mail paper pfeil pfeil_dropdown icn-phone print rechts rechts1 schluessel suche telefon twitter x xing youtube Information Outlook / Mail Google+
 

Rufen Sie uns an


Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere AirPlus-Serviceteams.
Service-Nummer für Karteninhaber:
+49 (0) 69 790001 00
Service-Nummer für Unternehmen:
0 61 02.2 04-4 44
To top

AirPlus-Geschäftsjahr 2015: Internationale Wachstumsstrategie bewährt sich

AirPlus-Geschäftsjahr 2015: Internationale Wachstumsstrategie bewährt sich

Neu-Isenburg, 30.03.2016

Stabile Entwicklung trotz des schwierigen Marktumfelds // Internationale Ausrichtung bringt Wachstum // Markt für Payment-Lösungen im Umbruch

AirPlus International, führender globaler Anbieter von Bezahl- und Abrechnungslösungen für Geschäftsreisen, setzte sich auch im vergangenen Jahr gegen eine schwache Marktentwicklung der weltweiten Geschäftsreiseindustrie durch: Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2015 mit seinen Kreditkarten einen Abrechnungsumsatz von rund 13,8 Milliarden Euro erzielt – im Vergleich zum Vorjahr (2014: 12,7 Milliarden Euro) bedeutet das eine Steigerung von 8,7 Prozent. Die Umsatzerlöse sind 2015 um 2,8 Prozent auf 329 Millionen Euro gestiegen. Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern liegt bei 51,7 Millionen Euro, im Vorjahr waren es 46,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 11,7 Prozent.

„In einem schwierigen Marktumfeld hat sich AirPlus mit einem sehr guten Ergebnis durchgesetzt“, sagt Patrick W. Diemer, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Die Nachfrage nach professionellen Bezahllösungen für Geschäftsreisen ist ungebrochen: Wir konnten 2015 weltweit über 3.000 neue Unternehmenskunden gewinnen. Das sind dreimal mehr Neukunden als im Vorjahr.“ Die umsatzstärksten Märkte bleiben Deutschland, Frankreich und Italien. China ist im vergangenen Geschäftsjahr zum viertgrößten AirPlus-Markt aufgestiegen.

Beim Wachstum liegt China seit 5 Jahren ungebrochen auf dem ersten Platz. Mexiko, Australien und Großbritannien folgen China als wachstumsstärkste Märkte. Der Erfolg bestätigt die AirPlus-Strategie, kontinuierlich neue Märkte zu erschließen: Das Unternehmen konnte seine internationalen Geschäftsreiseumsätze im Jahr 2015 um 15 Prozent steigern. In den kommenden Jahren wird das Unternehmen weiter auf den internationalen Ausbau des Produktangebotes setzen, mit besonderem Fokus auf die Märkte der Asien-Pazifik-Region. „In dieser Region möchten wir unsere Umsätze bis 2020 vervierfachen“, sagt Diemer.

Neues Umfeld erfordert neue Ideen

Der Markt für Payment-Lösungen ist derzeit im Umbruch: Neue Technologien und Marktteilnehmer verschärfen das Wettbewerbsumfeld für Deutschlands führenden Anbieter von Firmenkreditkarten. AirPlus fokussiert sich bei der strategischen Produktentwicklung auf die virtuellen und mobilen Aspekte seiner Corporate Cards. „Die Entwicklung wird derzeit sehr stark durch neue digitale Bezahllösungen für die private Nutzung gesteuert, das wirkt sich auf die Erwartungen der Geschäftsreisenden aus“, so Patrick W. Diemer. „Unternehmen müssen hier reagieren, denn digitale Bezahllösungen bringen für Reisende und Travel Manger Vorteile. Wir ermöglichen unseren Kunden, Digital Payment erfolgreich in die Geschäftsreiseprozesse zu integrieren. Um das umzusetzen, stehen wir auch als erfahrener Kooperationspartner für neue Payment-Anbieter bereit.“

Die Auswirkungen der EU-Regulierung der Interbankenentgelte für Kreditkarten werden AirPlus auch 2016 beschäftigen. AirPlus hat sein Produktangebot Ende 2015 den Anforderungen angepasst. „Wir mussten auf die Vorgaben aus Brüssel reagieren“, so Patrick W. Diemer, „denn die Reduzierung des Interbankenentgelts für unser bisheriges Modell der AirPlus Corporate Card hat unsere Erlöse ernsthaft gefährdet.“ Firmenkarten sind nur dann von der Regulierung ausgenommen, wenn bestimmte Bedingungen hinsichtlich Vertragsverhältnis und Abrechnung erfüllt sind. „Unsere Corporate Card-Modelle mit Firmenabrechnung und -haftung erfüllen diese Anforderungen“, erläutert Diemer, „Und mit der neuen Travel Expense Card bieten wir gleichzeitig eine Lösung, die als Verbraucherkarte klassifiziert und somit reguliert ist. Sie bietet alle Vorteile einer Firmenkreditkarte und wird über das Privatkonto des Reisenden abgerechnet. Hierfür haben wir ein neues Preismodell entwickelt. Unsere Kunden können sich für die AirPlus-Lösung entscheiden, die ihre individuellen Prozesse im Geschäftsreisemanagement am effektivsten unterstützt.“


Kontakt:
Anne Dreesen
AirPlus International
Telefon: +49 (0) 61 02. 2 04 - 72 61
E-Mail: communications@airplus.com

To top

Bildrechte

Wechseln

https://www.airplus.comhttps://www.airplus.com/corporate/de/media-relations/presse/studien-und-white-paper/2016/geschäftsjahr-2015-30.03.2016.html