board icn-card check facebook globe linkedin links links1 login mail paper pfeil pfeil_dropdown icn-phone print rechts rechts1 schluessel suche telefon twitter x xing youtube Information Outlook / Mail Google+
 

Rufen Sie uns an


Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere AirPlus-Serviceteams.
Service-Nummer für Karteninhaber:
+49 (0) 69 790001 00
Service-Nummer für Unternehmen:
0 61 02.2 04-4 44
To top
Hand hält Kreditkarte vor einem Laptop

Corporate Payment: Wirtschaft hinkt bei modernen Bezahlmethoden noch hinterher

Corporate Payment: Wirtschaft hinkt bei modernen Bezahlmethoden noch hinterher

Neu-Isenburg, 17. Dezember 2020

Unternehmen bezahlen spontane Einkaufsleistungen überwiegend auf Rechnung oder lassen Mitarbeiter die Kosten privat vorstrecken. Dabei gibt es günstigere und bessere Lösungen.

Ob für den Kauf von Softwarelizenzen, Büromaterial, Büchern und Zeitschriften, Online-Werbung oder Domains: Viele Einkaufsleistungen in Unternehmen betreffen nicht Rohstoffe oder Zulieferer, sondern sind sogenannte Ad-hoc-Einkäufe. Genau hier fehlt den Unternehmen aber häufig eine fortschrittliche und zentrale Abrechnung. Rund 88 Prozent der vom Zahlungsdienstleister AirPlus International befragten Unternehmen in Deutschland und der Schweiz bezahlen solche Leistungen per Rechnung oder Überweisung, in mehr als einem Drittel der Unternehmen (35 Prozent; Mehrfachnennungen möglich) legen Mitarbeiter die Kosten vor und lassen sie sich hinterher zurückerstatten.

Gerade das Vorstrecken ist sehr aufwendig und eine vertane Chance. Denn das Sammeln von Quittungen und Rechnungen sowie die Spesenabrechnung entfallen bei einem vereinfachten Abrechnungsprozess durch ein zentrales Payment direkt bei der Bestellung. Eine Lösung sind Firmenkreditkarten, die immerhin von 66 Prozent der Unternehmen für solche Fälle bereits genutzt werden. Doch nicht jeder Mitarbeiter hat eine solche Karte. Hier kann eine virtuelle Lösung Abhilfe schaffen. AirPlus bietet mit seinen AirPlus Virtual Cards Procurement seit Mitte dieses Jahres eine solche Lösung auch für Ad-hoc-Einkaufsleistungen. Für die Bezahlung wird dabei für jede Transaktion eine virtuelle Kreditkarte generiert – bei weltweiter Akzeptanz dank des globalen Mastercard-Netzwerks. Alle Transaktionen werden anschließend zentral abgerechnet und in einer Sammelrechnung gebündelt. Dies ist effizient und spart Prozesskosten. Denn auch nicht einmal die Hälfte der von AirPlus befragten Unternehmen gab an, dass solche spontanen Einkäufe über das zentrale ERP- (Enterprise-Resource-Planning) bzw. Bestellsystem des Unternehmens laufen. Mehr als die Hälfte tätigt Käufe direkt beim Hersteller via Telefon, Mail oder Homepage, 37 Prozent zudem über Händlerplattformen. AirPlus befragte 247 Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz.


Über AirPlus International:

AirPlus International ist ein führender internationaler Anbieter von Lösungen im Bereich Corporate Payment. 48.000 Firmenkunden setzen bei der Bezahlung und Auswertung ihrer Geschäftsreisen und weiterer Einkaufsleistungen auf AirPlus. Unter der Marke AirPlus International werden die Produkte und Dienstleistungen weltweit vertrieben. AirPlus ist Issuer der Card Schemes UATP, Visa und Mastercard. Der AirPlus Company Account ist das erfolgreichste Abrechnungskonto innerhalb des UATP. Weitere Informationen auf www.airplus.com.

To top

Bildrechte

Wechseln

https://www.airplus.comhttps://www.airplus.com/corporate/de/media-relations/presse/pressemitteilungen/2020/corporate-payment.html