Wir möchten Ihnen einen einfachen und verständlichen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten geben, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wer ist der Verantwortliche?
Die Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH (Dornhofstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, Deutschland) (nachfolgend auch „AirPlus, „wir“, „uns“), informiert Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Angebote. Direkten Zugang zu diesen Angeboten erhalten Sie über airplus.com („Webseite“).
Wenn wir von der AirPlus Group sprechen, sind damit die Gesellschaften Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH (Deutschland), AirPlus International Srl (Italien), AirPlus International Ltd (UK)., AirPlus International SA/NV (Belgien), AirPlus International Inc (USA)., AirPlus Payment Management Co., Ltd (China), AirPlus Int. Soluções de Pagamento (Brasilien) und AirPlus International AG (Schweiz) gemeint.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten werden von uns zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Dies umfasst insbesondere
den Abschluss von Verträgen für bestimmte AirPlus-Produkte
die Zusendung von Vertragsbestätigungen
die Zusendung von notwendigen Informationen zur Nutzung Ihres AirPlus-Produktes
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dies umfasst insbesondere
die Zusendung von notwendigen Informationen zur Nutzung Ihres AirPlus-Produkts
die Verhinderung von Betrug, z.B. Kreditkartenmissbrauch, Identitätstäuschung, Erschleichen von Sonderkonditionen oder Tarifen
die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
die Erstellung von Statistiken zur Verbesserung unseres Online-Angebots. Dies umfasst den Einsatz von Webtracking-Verfahren die eine eingeschränkte Profilbildung erlauben. Informationen zum Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung finden Sie unten im Abschnitt „Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Website besuchen?“
Bearbeitung von Anfragen, die beispielsweise über das Kontaktformular oder Social Media bei uns eingehen
die Verwendung der AirPlus-App.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Dies umfasst insbesondere den Versand von Newslettern der AirPlus Group zu
Services und Produkten
Neuigkeiten der Reise- und Zahlungsdienstleisterbranche
Einladungen zu Veranstaltungen, Marktforschung bzw. Kundenumfragen sowie
Einladungen zu Web-Seminaren (nachfolgend „Webinare“).
Sollten Sie an Webinaren teilnehmen, umfasst die Einwilligung zudem die Auswertung Ihrer Teilnahme an einem Webinar.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO. Dies umfasst insbesondere
die Bekämpfung der Geldwäsche und die Terrorismusprävention, dazu gehört auch die Erhebung von Daten über den wirtschaftlichen Eigentümer eines Unternehmens und die Identifikation von Antragsstellern im Rahmen der Ausstellung von Kreditkarten
die Datenübermittlung an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Webseite besuchen?
a. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf dem Computersystem (Rechner, Tablet Computer oder Smartphone) des Nutzers hinterlässt, wenn er es besucht. In Cookies können personenbezogene Daten gespeichert werden. In Ihren Browsereinstellungen können Sie die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies generell untersagen. Der Widerspruch gegen den Einsatz einiger Webracking-Lösungen erfordert technisch ebenfalls das Setzen von Cookies. Wenn Sie (automatisiert oder händisch) alle Cookies löschen, werden auch bereits gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie möglicherweise bereits genutzte Opt-Out-Funktionen nach der Löschung erneut durchführen müssen.
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und optionalen Cookies.
Damit Sie ihre gewünschten Datenschutzeinstellungen für den Besuch unserer Webseite möglichst individuell festlegen können, geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Präferenzen hinsichtlich der Kategorien Betriebsnotwendigkeit, Statistik, Komfort und Personalisierung für Sie einzustellen. Die Nutzung der Webseite bleibt in vollem Umfang bestehen, auch wenn Sie dem Setzen von Cookies widersprechen.
1. Kategorie Betriebsnotwendigkeit
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite und die Bereitstellung ihrer Funktionen notwendig. Hierzu gehören z.B. die Sprachwahl und der Login am Portal.
2. Kategorie Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und die Nutzerfreundlichkeit bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
3. Kategorie Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Um Werbung, die für Sie relevant und auf Ihre aktuellen Interessen zugeschnitten ist, bereitstellen zu können, versuchen wir, auf Basis von besuchten AirPlus Webseiten und Ihrem Surfverhalten Rückschlüsse auf Ihr aktuelles Interesse abzuleiten.
Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Webseitenbesuchern, als auch zum Zweck der Conversion-Messung verwenden wir Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) und legen Nutzungsprofile unter einem Pseudonym an. Diese können wir für Werbung und Monitoring auswerten. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist uns dabei nicht möglich.
Werbe-Cookies werden von uns zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:
Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen
Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken
Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung der AirPlus Webseiten
Folgende Cookies inkl. Cookies von Drittanbietern setzen wir ein:
Beschreibung eingesetzter Drittanbieter Cookies zur nutzungsbasierten Online-Werbung
Für die Datenerhebung zur Bereitstellung von nutzungsbasierter Online-Werbung setzen wir die nachfolgenden Unternehmen ein. Die verwendeten Tracking und Remarketing Tools sind dabei unterschiedlichen Kategorien zugeordnet:
HubSpot – Kategorie Personalisierung
LinkedIn – Kategorie Personalisierung
Matomo – Kategorie Statistik
Kategorie Personalisierung: HubSpot
Diese Website von AirPlus verwendet HubSpot, einen Web-Analystendienst von HubSpot Inc. aus Cambridge, MA 02141, USA. Diese Software hilft AirPlus, das Nutzerverhalten durch statistische Auswertungen zu analysieren sowie zu messen und eine kontinuierliche Verbesserung des Inbound-Marketings zu erreichen. Es werden Cookies verwendet (Personalisierte Cookies). Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien von Hubspot Inc., entsprechend unter http://www.hubspot.com/terms-of-service und http://www.hubspot.com/privacy-policy. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch die HubSpot Technologie sowie die Verarbeitung dieser Daten durch AirPlus verhindern, indem sie die Funktion hier deaktivieren (durch Klick auf den Link wird automatisch ein Opt-out Cookie heruntergeladen und installiert). HubSpot beteiligt sich an dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und hat sich zur Einhaltung der europäischen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz verpflichtet.
Kategorie Personalisierung: LinkedIn
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. (nachfolgend “LinkedIn”).
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn angezeigt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass Sie dabei identifiziert werden. Wir verwenden auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen.
AirPlus nutzt die Webanalyse-Software Matomo (www.matomo.com), eine Open-Source-Lösung des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St., 6011 Wellington, Neuseeland, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und den Service stetig zu optimieren. Matomo ist ein Technologie Service, der AirPlus unterstützt, die Erfahrung unserer Benutzer bei der Nutzung unserer Website besser zu verstehen, z.B. wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken und AirPlus somit ermöglicht, unsere Website mit diesem Benutzer-Feedback kontinuierlich zu verbessern.
Matomo verwendet Cookies. Nur wenn Sie der Verwendung von Matomo im Cookie-Banner unter Leistungs-Cookies zugestimmt haben (Opt-in), werden beim Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert und ein Rückschluss auf eine Person wird damit ausgeschlossen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters InnoCraft Ltd. in der Europäischen Union gespeichert.
Matomo verarbeitet die folgenden Daten:
IP-Adresse (erfasst und nur in anonymisierter Form gespeichert)
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Seitentitel der aufgerufenen Seite
URL der aufgerufenen Seite
URL der vorhergehenden Seite
Bildschirmauflösung
Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
Klicks auf externe Links
Klick- und Mausbewegungen
Dauer des Seitenaufbaus
Standort des Nutzers: Land
Browser-Sprache
Browsertyp und -version
Weder Matomo noch AirPlus werden diese Informationen dazu verwenden, einzelne Benutzer zu identifizieren oder mit weiteren Daten über einen einzelnen Benutzer abzugleichen. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien von Matomo, entsprechend unter https://matomo.org/matomo-cloud-terms-of-service und https://matomo.org/privacy-policy.
Sie können die Speicherung von Daten über Ihre Nutzung unserer Website durch Matomo und die Verwendung von Matomo Tracking-Cookies auf dieser Webseite ablehnen, indem Sie unten die Checkbox deaktivieren.
b. Kundenportal
Sie können sich in unserem Kundenportal registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Authentifizierung. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden, anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Im Rahmen des Betriebs der AirPlus App verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen nach der Installation der AirPlus-App auf Ihrem Smartphone verschiedene Funktionen zu Ihrem AirPlus Account zur Verfügung zu stellen. Die AirPlus-App stellt Ihnen im Wesentlichen die Funktionen des Portals zur Verfügung. So können Sie in der AirPlus-App zum Beispiel Ihre Daten verwalten und jederzeit überprüfen.
c. Identifizierungs-Portal
Wenn Sie unser Identifizierungs-Portal nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen im Identifizierungs-Portal angegebenen Daten ausschließlich aufgrund der geldwäscherechtlichen Verpflichtung zur Identifizierung der im Rahmen eines Vertragsabschlusses für den Vertragspartner auftretenden Person) bzw. für die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Nach erfolgter Eingabe Ihrer Daten und Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse wird eine Personen ID („PID“) erstellt. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zusammen mit den bei der Identifizierung durch die von Ihnen gewählte Stelle zusätzlich erhobenen Daten in Verbindung mit der PID gespeichert. Für den Fall weiterer Vertragsabschlüsse ist die Angabe Ihrer PID ohne erneute Identifizierung ausreichend.
d. Kontaktformular
Auf unserer Website bieten wird Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, erheben wir Ihre Anrede, Name, Vorname, sowie Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer mitteilen und das Feld „Rückruf“ ankreuzen, rufen wir Sie gerne zur Beantwortung Ihrer Anfrage zurück. Sie können freiwillig weitere Daten angeben, um uns die Zuordnung und Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichtern.
Alle im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Hierzu kann es erforderlich sein, die Anfrage zusammen mit Ihren Angaben an diejenige AirPlus-Gesellschaft weiterzugeben, bei der Sie als Kunde betreut werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
e. Newsletter
Sie können sich auf der Webseite unter der Rubrik „Newsletter“ zum Erhalt unserer Newsletter anmelden.
Der Newsletter informiert Sie über
aktuelle Informationen zu Services und Produkten von AirPlus
Neuigkeiten und Trends der Reise- und Zahlungsdienstleisterbranche
Informationen und Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen (z.B. Messen, Kundenveranstaltungen, Schulungen) von AirPlus, oder an denen AirPlus teilnimmt
Einladungen zu Marktforschung bzw. Kundenumfragen sowie
Einladungen zu Webinaren.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann zum Versand von Newslettern, wenn Sie hierin eingewilligt haben. Ihre Einwilligung bezieht sich auf die Verarbeitung der von Ihnen abgegebenen personenbezogener Daten, insbesondere:
E-Mail-Adresse
Name, Vorname,
Titel, Geschlecht/Anrede
Auswahl der Newsletter-Sprache
Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung und Ihrer Einwilligung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Wir speichern Ihre Bestätigung zur Dokumentation und zum Beweis Ihrer Einwilligung.
Ihre Einwilligung dient dem Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand des Newsletters und der Anpassung des Newsletters an Ihre Bedürfnissen. Um unseren Newsletterservice stetig zu verbessern und speziell auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte zur Verfügung stellen zu können, werten wir Ihre Nutzung des Newsletters in statistischer und individueller Form aus (z.B. Öffnungs- und Klickraten). Dies bedeutet, dass wir beispielsweise anhand der von Ihnen in Newslettern angeklickten Inhalte nachvollziehen, welche Informationen für Sie von besonderem Interesse sind.
Die AirPlus Group behält sich vor den Versand von Newslettern jederzeit einzustellen.
Sollten Sie zusätzlich der Teilnahme an Webinaren zustimmen, umfasst die Einwilligung die statistische und individuelle Auswertung Ihrer Teilnahme am Webinar, insbesondere über Ihre Aufmerksamkeit und Zufriedenheit. Dies bedeutet, dass wir erkennen, zu welchem Zeitpunkt Sie das Webinar verlassen. Weiterhin wird uns angezeigt, ob das Webinar im gerade aktiven Fenster ausgeführt wird oder ob Sie es im Hintergrund ablaufen lassen. Hieraus leiten wir ab, zu welchem Zeitpunkt des Webinars das Interesse der Teilnehmer nachlässt. Diese Informationen verwenden wir zur stetigen Verbesserung des Inhalts, Aufbaus und Designs des Webinars.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise unter „Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?“.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Soweit wir dazu verpflichtet sind, speichern wir Ihre Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Diese betragen, je nach Rechtsgrundlage, im Regelfall 6 bis 10 Jahre. Außerdem werden Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre) aufbewahrt, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
An welche Empfänger werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre personenbezogenen Daten können zu den in der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und der jeweiligen genannten Rechtsgrundlage (Vertragsdurchführung, berechtigtes Interesse, Einwilligung oder aufgrund gesetzliche Verpflichtung) an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
1. Datenverarbeiter
An der Verarbeitung Ihrer Daten sind sorgfältig ausgewählte Partner beteiligt, die für uns Dienstleistungen erbringen. Diese Dienstleister behandeln Ihre personenbezogenen Daten nur als so genannte Datenverarbeiter in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen.
Wir setzen folgende Kategorien von Dienstleistern ein:
IT-Dienstleister (Hosting und Web-Infrastrukturservice), in Europa;
Dienstleister für Kundenbeziehungen (Call Center Services, Online-Werbung), in Europa und USA
Dienstleister zur Einhaltung der Geldwäsche-Vorgaben (Anti-Geldwäsche-Prüfung), in Europa
Für die Übermittlung an Dienstleister in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) verweisen wir auf den Abschnitt „Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer“.
2. Dritte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an vertrauenswürdige Dritte weitergeben, die uns bei der Bereitstellung der Webseite, des Kunden- und des Identifizierungs-Portals sowie der Vertragsdokumente unterstützen, sofern diese Parteien sich verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und die EU-DSGVO einzuhalten.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Kategorien von Dritten weitergeben:
An externe Auditoren im Falle von Audits oder Untersuchungen, wenn eine gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Geschäftsinteresse besteht
An externe Anwälte im Rahmen der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder an Gerichte
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen kann AirPlus personenbezogene Daten an Behörden weitergeben (z.B. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und/oder andere nationale Finanzmarktaufsichtsbehörden, Finanzbehörden, das Bundeszentralamt für Steuern und/oder andere nationale Steuerbehörden)
Die gesamte AirPlus Gruppe sowie die Lufthansa Gruppe
Partner im Rahmen von gemeinsamen Kampagnen, Marketingmaßnahmen und/oder Webinaren, sofern Sie der Weitergabe explizit zugestimmt haben.
3. Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer
Eine Übermittlung an Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) erfolgt nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang (z.B. steuerlich vorgeschriebene Berichtspflichten). Vor jeder Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter oder Dritte in Drittländern stellen wir sicher, dass ein Übermittlungsmechanismus gemäß EU-DSGVO besteht (z.B. die von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellten Musterklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer). Um eine Kopie der geltenden Garantien zu erhalten, verwenden Sie bitte die Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „An wen können Sie sich wenden?“.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
1. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO, das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-DSGVO (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Informationen über Ihr Widerspruchsrecht“) und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 EU-DSGVO sowie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen nach Artikel 77 EU-DSGVO. Sie können sich insbesondere an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnsitz oder Ihren Staat zuständig ist, oder an die Aufsichtsbehörde, die für uns zuständig ist.
Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfaltet. Bereits durchgeführte Aktivitäten oder Verarbeitungen sind hiervon nicht erfasst.
Wenn Sie Ihre für den Newsletter erteilte Einwilligung widerrufen möchten, finden Sie in jedem Newsletter einen „Unsubscribe“-Link.
Weiterhin können Sie sich gerne über die unter „An wen können Sie sich wenden?“ genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Ihr Widerspruch ist nicht an eine bestimmte Form gebunden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die unter „An wen können Sie wenden?“ genannten Kontaktdaten.
Social-Media-Funktionen
An verschiedenen Stellen bieten wir Funktionalitäten auf unserer Webseite von sozialen Netzwerken an. Dazu zählen u. a.:
Weiterleitungs- und Empfehlungsfunktionen für AirPlus Inhalte (z. B. Share- und Like-Buttons)
Verknüpfungen der AirPlus Angebote mit sozialen Netzwerken, z. B. beim Login in Ihren personalisierten Bereich auf der Webseite („Social Login“)
In unseren Online-Angeboten bieten wir Ihnen an, Inhalte in sozialen Netzwerken zu verbreiten und zu empfehlen. Wenn Sie unsere Seiten besuchen und die Empfehlungsfunktionen nutzen, geben wir die URL an das von Ihnen gewählte soziale Netzwerk weiter.
Auf unserer Webseite verwenden wir mit dieser sogenannten Zwei-Klicklösung die folgenden Social Media Plugins:
Facebook
Twitter
Youtube
Xing
LinkedIn
Bei der „Zwei-Klick-Lösung“ werden Ihre Daten erst nach einer ersten Aktivierung (Einwilligung) des jeweiligen Plug-In-Buttons an das entsprechende Social Media Netzwerkunternehmen übermittelt.
Dafür nutzt diese Website die Social Sharing Button des c’t magazins Projekts Shariff und schützt damit die Privatsphäre der Besucher vor der Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, Youtube, Xing und LinkedIn. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.
Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c’t-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Dennoch reicht ein einziger Klick auf den Button, um Informationen mit anderen zu teilen.
Die üblichen Social-Media-Buttons übertragen die User-Daten bei jedem Seitenaufruf an die oben genannten sozialen Netzwerken. und geben diesen genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten (User Tracking). Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen.
Beachten Sie, dass AirPlus weder Kenntnis noch Einflussnahme darauf hat, wie soziale Netzwerke mit von Ihnen geteilten Informationen verfahren und, ob diese Informationen weiteren Websites zur Verfügung gestellt werden. AirPlus empfiehlt, die jeweiligen Datenschutzhinweise aufmerksam zu lesen.
An wen können Sie sich wenden?
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website oder den darauf angebotenen Services haben, kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten: